-
Wussten Sie?
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sinkt die Überlebenschance pro Minute ohne Hilfe um etwa 10 %. Erste Hilfe verschafft lebenswichtige Zeit – bis der Rettungsdienst eintrifft.

Ein plötzlicher Herzstillstand, ein schwerer Unfall oder ein Sturz im Alltag: In Notsituationen ist schnelle Hilfe entscheidend. Oft sind es nicht Ärzt:innen oder Rettungskräfte, sondern ganz normale Menschen, die als Erste am Unfallort sind – und mit ihrem Handeln den Unterschied zwischen Leben und Tod machen. Genau hier setzt der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) an: mit fundierten, praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen für jede Lebenslage.
Viele Menschen fühlen sich im Notfall hilflos – nicht, weil sie nicht helfen wollen, sondern weil ihnen das nötige Wissen fehlt. Dabei kann jeder Erste Hilfe leisten, wenn er richtig geschult ist. Schon einfache Maßnahmen wie die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung oder das richtige Absetzen eines Notrufs können Leben retten.
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sinkt die Überlebenschance pro Minute ohne Hilfe um etwa 10 %. Erste Hilfe verschafft lebenswichtige Zeit – bis der Rettungsdienst eintrifft.
Der ASB bietet bundesweit ein breites Kursangebot an – für Privatpersonen, Unternehmen, Eltern, Schüler:innen und Führerscheinanwärter. Alle Kurse verbinden fundiertes medizinisches Wissen mit praxisnahen Übungen, damit Sie im Ernstfall sicher handeln können.
In der Ersten-Hilfe-Grundausbildung werden Ihnen die Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt.
Zielgruppe: alle Interessenten, Ersthelfer im Betrieb, Übungsleiter, Jugendbetreuer, Lehrer, Wasserretter, Flugbegleiter, Führerscheinbewerber aller Klassen usw.
Kursdauer: 9 Unterrichtsstunden
Erste-Hilfe-Kenntnisse sollten circa alle 2 Jahre aufgefrischt werden, beispielsweise in der 9-stündigen Erste-Hilfe-Fortbildung. Außerdem bietet der ASB spezielle Erste-Hilfe-Kurse zu bestimmten Themen an:
In der neunstündigen Erste-Hilfe-Grundausbildung lernen Führerscheinanwärter die Erstversorgung von Unfallverletzten im Straßenverkehr. Zum Lehrgang gehören ein theoretischer Teil und praktische Übungen. Die im Erste-Hilfe-Kurs vermittelten Maßnahmen können auch bei Unfällen in anderen Lebensbereichen die Folgen für den Einzelnen lindern und Leben retten.
Zielgruppe: Alle die einen Führerschein erwerben wollen. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Erste Hilfe Kurs ist verpflichtend für den Führerscheinerwerb.
Kursdauer: 9 Unterrichtsstunden
Ersthelfer im Betrieb arbeiten überwiegend in Großbetrieben, auf Baustellen und in Betrieben, in denen die Art, Schwere und die Anzahl der zu erwartenden Unfälle den Einsatz von Sanitätspersonal erfordern.
Dort versorgen sie erkrankte und verletzte Kollegen und führen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes gezielt Erste-Hilfe-Maßnahmen durch.
Kursdauer: 9 Unterrichtsstunden
ASB Schulen Bayern gGmbH
Eichenhainstraße 30
91207 Lauf
Kontakt: Herr Callian
09123/9754-0
www.asb-schulen.de
Bereich Bildungsangebote
In der Vahr 61 - 63
28329 Bremen
Kontakt: Frau Jacob
0421 / 41097-0
www.asb-bremen.de
Für nähere Informationen zur Ersthelfer:innen-Ausbildung in Nordrhein-Westfalen wenden Sie sich bitte an:
Hitzelerstraße 27
50968 Köln
Kontakt: Team Notfallausbildung
0221 / 66007-165
https://asb-koeln.de/
Geschäftsstelle Troisdorf
Kasinostraße 2
53840 Troisdorf
Tel: 02241 / 8707 -0
Fax: 02241 / 8707 -44
Dein Bildungswerk
Endenicher Straße 125
53115 Bonn
Tel.: 0228 / 9 63 00 -0
Fax: 0228 / 9 63 00 -44
E-Mail:
Internet: https://www.a-s-b.eu/
Erste-Hilfe, FSJ-Seminare, Dr. Tom auf Visite, Fortbildung Soziale Dienste, Gesundheitsförderung und Prävention, Kurse für pflegende Angehörige
ASB-LV Baden-Württemberg e.V.
Bockelstraße 146
70619 Stuttgart
Kontakt: Herr Groß
0711 / 440 132 - 10
www.asb-bw.de
Akute Gefahren für Kinder zu erkennen und im Notfall Erste Hilfe zu leisten – In den Erste-Hilfe-Kursen speziell für Kindernotfälle lernen Sie die häufigsten Gefahren- und Notfallsituationen kennen, in die Kinder geraten können. Sie erfahren dabei, welche Maßnahmen Sie dann durchführen sollten, was besonders bei Kindern zu beachten ist und Sie erfahren auch wie viele Notfälle vermieden werden können.
Zielgruppe: Eltern, Erzieher, Großeltern und andere Interessierte
Kursdauer: 9 Unterrichtsstunden
Kinder helfen und lernen gerne. Deshalb sollten sie möglichst frühzeitig grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster Hilfe erlernen. Kinder lernen ihrem Alter entsprechend auf unterschiedliche Art und Weise. Deshalb werden für verschiedene Altersgruppen unterschiedliche Ausbildungen mit jeweils ausgewählten Inhalten und geeigneten Methoden angeboten.
Einige Themen können bereits im Kindergarten behandelt werden. Zunehmend umfangreicher sind Programme für Grundschulkinder und die folgenden Jahrgänge. Die ASB-Mitarbeiter kommen gern in den Kindergarten oder die Schulen und bringen den Kindern auf interessante und altersgerechte Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe nahe.
Besonders nachhaltig ist die Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten, wenn sie in den nachfolgenden Schulstufen wieder aufgefrischt werden.
In der Regel hat jeder irgendwann einmal im Leben einen Erste-Hilfe-Kurs besucht, um verletzten oder kranken Menschen im Notfall helfen zu können. Bei der Ersten Hilfe für die Vierbeiner sieht es jedoch meist anders aus: Sind Sie in der Lage, bei Ihrem oder einem fremden Hund Erste Hilfe zu leisten?
Das oberste Gebot bei jeder Erste-Hilfe-Maßnahme an verletzten Tieren ist der Selbstschutz und der Schutz der beteiligten Personen. Verletzte Tiere, die unter Schock stehen, Angst oder Schmerzen haben, wehren sich häufig durch Beißen. Dies gilt auch für die eigenen Tiere. Nähern Sie sich einem verletzten Tier daher immer vorsichtig und langsam.
Weitere Techniken und Handgriffe können in den ASB-Lehrgängen Erste Hilfe am Hund theoretisch erlernt und praktisch angewandt werden. Dazu zählen auch das Untersuchen des Tieres, das Reinigen von Wunden oder der richtige Transport.
Weitere Informationen erhalten Sie im ASB in Ihrer Nähe oder über das ASB-Bildungswerk.
Erste Hilfe zu können bedeutet: Verantwortung übernehmen – für Familie, Freunde, Kollegen und Mitmenschen. Ein Erste-Hilfe-Kurs beim ASB stärkt nicht nur Ihre Handlungskompetenz, sondern auch Ihr Selbstvertrauen in Krisensituationen.