Für wen ist die Senioren-WG geeignet?
Die Wohngemeinschaft eignet sich für Menschen, die gern in Gemeinschaft leben. Große Wohnräume mit Küche dienen in den meisten Häusern als zentrale Lebens- und Kommunikationsräume, in denen sich die Bewohner treffen und gemeinsam essen können. Die alten Menschen werden so weit wie möglich in die täglichen Abläufe und Routinen mit einbezogen. Sie helfen je nach Interesse zum Beispiel in der Küche, beim Tischdecken oder Aufräumen.
Dies gilt auch für Menschen mit einer Demenzerkrankung. Das lebendige Erinnern der vertrauten Tätigkeiten trägt zur Erhaltung ihrer Fähigkeit im Alltag bei. Darüber hinaus finden sie sich in der überschaubaren, familiären Atmosphäre mit einem festen Betreuungsteam noch gut zurecht. Darum ist auch für Menschen mit Demenz die ambulant betreute Wohngemeinschaft eine geeignete und attraktive Wohnform.
Wer Unterstützung benötigt, bekommt in einer Senioren-WG professionelle Hilfe, zum Beispiel beim An- und Ausziehen, bei der Körperpflege, bei Arztbesuchen oder beim Spazierengehen. Wenn Sie möchten, kommen auch Fachkräfte des ambulanten ASB-Pflegedienstes gerne ins Haus, um Sie zu unterstützen.
Darüber hinaus ist rund um die Uhr ein weiterer ASB-Mitarbeiter für die in der Regel acht bis zwölf Bewohner einer Senioren-WG da und unterstützt sie mit viel Herz und Engagement. Diese sogenannten Präsenzkräfte sind da, um zu helfen, wenn sie gebraucht werden. Sie unterstützen zum Beispiel bei der Hausarbeit oder spielen auch mal mit den Bewohnern.