
ASB-Auslandshilfe während der Corona-Krise
Seit Beginn der Pandemie ist der ASB auch international mit speziellen Präventions- und Hilfsprojekten im Einsatz für die Menschen. So helfen die Samariter weltweit:
Bilder und Informationen der Corona-Hilfsaktionen
Bosnien
In Bosnien und Herzegowina stattete der ASB Quarantäne-Stationen an vier Standorten mit rund 150 Betten aus.
(Bilder: ASB SEE)
ASB South East Europe auf Facebook
Kosovo
Im Kosovo sorgte der ASB für die Bereitstellung von Masken, Desinfektionsmitteln und Schutzausrüstung für staatliche Institutionen in Malisheva, Klina und Prizren.
(Bilder: ASB SEE)
ASB South East Europe auf Facebook
Serbien
In Belgrad unterstützt der ASB eine Unterkunft für Obdachlose, liefert Schutzausrüstung für die Mitarbeiter und optimiert die hygienischen Bedingungen der Einrichtung.
(Bilder: ASB SEE)
ASB South East Europe auf Facebook
Griechenland
Der ASB in Griechenland unterstützt eine Initiative von Geflüchteten, die ehrenamtlich Mund- und Nasenschutzmasken herstellen, mit Nähmaschinen und Material. Über 1.000 Masken wurden bereits genäht. Weitere sind in Arbeit und werden vom ASB in den Flüchtlingsunterkünften des Landes verteilt.
ASB Greece auf Facebook
Ukraine
Als Sensibilisierungsmaßname startete der ASB eine Informationskampagne zu COVID-19 im landesweiten Radio. Neben täglichen Werbeaktionen läuft wöchentlich eine einstündige Sendung zu Themen wie Social-Distancing, Verhaltensempfehlungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hygiene. Zudem verteilten die ukrainischen Samariter Schutzmasken und Desinfektionsmittel an über 600 Bedürftige im Konfliktgebiet in der Ostukraine.
(Bilder: Hromadske Radio, ASB)
ASB Ukraine

Georgien
Der ASB Georgien versorgt ältere Menschen mit Lebensmitteln und Medikamenten, sodass sie auf Einkäufe und damit vermeidbare Infektionsrisiken verzichten können. Zudem wurden Hygienesets verteilt und Kinder mit Behinderungen über Hygienemaßnahmen aufgeklärt sowie Möglichkeiten des Lernens auf Distanz geschaffen. Insgesamt hat der ASB Georgien mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union 15 Organisationen in der Umsetzung mit Maßnahmen der Corona-Prävention mit einem Budget von insgesamt 20.000 Euro gefördert.
Gambia
Die ASB-Klinik in Gambia arbeitet "Corona-bedingt" seit Monaten im Krisenmodus. Abläufe in der Klinik wurden umgestellt, Notfallkonzepte entwickelt und Mitarbeiter im Umgang mit Schutzmaßnahmen geschult. Am Klinikeingang werden COVID-19 Verdachtsfälle direkt identifiziert und in der umfunktionierten Garage des Rettungswagens isoliert und erstversorgt. Um Patienten, deren Angehörige und Risikogruppen zu schützen, lässt der ASB Gambia alltagstaugliche Schutzmasken direkt vor Ort anfertigen.
Mosambik
Um die Bevölkerung in Mosambik im Kampf gegen Covid-19 zu unterstützen, verteilte der ASB über seinen lokalen Partner CCM Seife und Gesichtsmasken und führte Informationsveranstaltungen zur Prävention von Covid-19 Maßnahmen im nach Zyklon Idai umgesiedelten Dorf Ndeja durch. Außerdem wurden aus mehr als 300 leeren 5-Liter Wasserbehältern Handwaschvorrichtungen gebaut.
Niger
Der ASB im Niger stellte Handwaschstationen, Wasserbehälter, Seife und Desinfektionsmittel für malische Geflüchtete und ihre Aufnahmegemeinden bereit. Die Mitarbeiter vor Ort informieren die Bevölkerung regelmäßig über Themen wie Wasserversorgung sowie Sanitär- und Hygienemaßnahmen (WASH), um die Menschen für Infektionsschutzmaßnahmen zu sensibilisieren.
(Bilder: Nicolas Remene)
ASB Niger auf Facebook
Indonesien und Philippinen
Mitarbeiter des ASB-Länderbüros verteilten Hilfsgüter wie Handseife in Pewunu und Walatana und Nahrungsmittel wie Reis, Zucker, Pflanzenöl, Masken, Desinfektionsmittel und Seife in Ape Maliko Village. In Puskesmas Kaleke verteilten die Helfer Schutzausrüstung, Infrarot-Thermometer, Hygiene-Kits und Desinfektionsmittel. Außerdem bietet der ASB Schulungen zur Covid-19 Prävention an – insbesondere zum Schutz von Risikogruppen.
(Bilder: ASB Indonesia)
Zur Webseite des ASB Indonesia
Irak
In enger Abstimmung mit den lokalen Gesundheitsbehörden unterstützt das ASB-Länderbüro im Irak eine Basisgesundheitsstation in Qayyara sowie ein Quarantänekrankenhaus in Mosul mit Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Dazu werden unter andem Schutzausrüstung, Desinfektions- und Reinigungsmitteln bereitgestellt, Trainings für das Gesundheits- und Reinigungspersonal durchgeführt und Informationsmaterialien im Umkreis der Gesundheitsstation verteilt.
(Bilder: ASB Irak)
ASB Irak auf Facebook
Haiti
Der ASB startete eine Aufklärungskampagne zum Schutz der haitianiscehn Bevölkerung vor dem Coronavirus. Neben Lautsprecherdurchsagen gibt es Beratung von lokalen Gesundheitsexperten sowie hilfreiche Präventions- und Schutzmaterialien. Außerdem wurden in den Gemeindezentren Wasserbehälter zum Händewaschen installiert und Sanitär-Kits zur Grundversorgung (Eimer, Seife, Chlor und Desinfektionsmittel) sowie Grundnahrungsmittel für Risikogruppen an insgesamt 250 Familien verteilt.
ASB Lateinamerika auf Facebook
Ihr Ansprechpartner bei der ASB-Auslandshilfe

ASB Deutschland e.V.
Sülzburgstraße 140
50937 Köln
Weitere Corona-Hilfsaktionen
Um den zwölf Partnerorganisationen der Internationalen Samariterkooperation (ISK) schnell und unkompliziert die Möglichkeit zu geben, in der Corona-Krise auf wichtige Bedarfe in ihren Ländern reagieren zu können, hat der ASB seinen Partnern Mittel zur Verfügung gestellt, um die Hilfsaktivitäten der Samariterorganisationen vor Ort zu unterstützen.
Die Aktivitäten der zwölf Parnterorganisationen im Überblick
In zwölf Ländern werden verschiedenste Maßnahmen in enger Abstimmung mit Behörden und Gesundheitseinrichtungen umgesetzt, um die Pandemie einzudämmen und die negativen Folgen für betroffene und vulnerable Bevölkerungsgruppen zu mindern. Ebenfalls im Vordergrund der Unterstützung steht die Ausstattung von Mitarbeitern und Freiwilligen sowie Einrichtungen der Samariterorganisationen mit Schutzausrüstung und Desinfektionsmitteln, damit die tägliche Arbeit und insbesondere die sozialen Dienstleistungen auch in Zeiten von Corona wie gewohnt weitergehen können. Die folgenden Bilder und Videos zeigen einige Maßnahmen vor Ort.
Bilder und Videos weiterer Corona-Hilfsaktionen
- Montenegro (AC)
- Slowakei (ASSR)
- Nordmazedonien (CDI)
- Serbien (IDC)
- Lettland (LSA)
- Litauen (LSB)
Montenegro (AC)
Für ein Krankenhaus in Niksoc wurde ein EKG-Gerät und weiteres Equipment beschafft. Freiwillige Helfer verteilen Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel an vulnerable Bevölkerungsgruppen.
(Bilder: AC)
Serbien (IDC)
Eine Obdachlosenunterkunft wird bei der Verbesserung der Hygienestandards unterstützt.
(Bilder: IDC)
Lettland (LSA)
Ein Freiwilligenprogramm bietet Menschen in Quarantäne und aus Risikogruppen Einkaufshilfen an und hilft in Pflegeeinrichtungen, Nachtasylen und Wohnungen für Menschen mit Behinderungen.
(Bilder: LSA)
Kroatien (SRCE)
Freiwillige und Pflegepersonal in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung werden mit Schutzausrüstung, Desinfektionsmitteln und Hygieneartikeln ausgestattet. Kinder und Erwachsene mit Behinderungen und deren Familien erhalten eine Schutzausrüstung (PSA).
(Bilder: SRCE)
Ukraine (SSU)
Lebensmittelpakete und Mund-Nasenschutz-Masken werden an Risikogruppen in Kiew verteilt.
(Bilder: SSU)
Nordmazedonien (CDI)
Bei einer Aktion für Solidarität und Hilfe werden „Helden der Nachbarschaft“ auf YouTube vorgestellt. In den insgesamt neun Folgen wird über die Helfer berichtet, wie sie sich während der Corona-Krise für ihre Mitmenschen einsetzen. Die Videos haben deutsche und englische Untertitel.
- Polen (SFOP)
- Kroatien (SRCE)
- Georgien (SSK)
- Ukraine (SSU)
- Ungarn (USB)
- Bosnien (ZsU)
Slowakei (ASSR)
Der ASSR hilft bei der Verteilung und Betreuung von bisher mehr als 4.000 Rückkehrern in die landesweit 18 Quarantänezentren sowie bei der Bereitstellung von Schutzausrüstung und Equipment.
(Bilder: ASSR)
Litauen (LSB)
Die eigenen Pflege- und Besuchsdienste werden mit Schutzausrüstungen und Desinfektionsmitteln ausgestattet.
(Bilder: LSB)
Polen (SFOP)
Zehn Pflegeeinrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen werden durch die Bereitstellung von Schutzausrüstungen und Desinfektionsmitteln sowie Nähen von Behelfsmasken unterstützt.
(Bilder: SFOP)
Georgien (SSK)
Equipment für den Katastrophenschutz des Innenministeriums wurde bereitgestellt, darunter 55 Infrarot-Thermometer für die Agentur für Notfalldienste.
(Bilder: SSK)
Bosnien (ZsU)
Schutzausrüstungen und Desinfektionsmittel werden für Mitarbeiter, Freiwillige und Bedürftige bereitgestellt. Behelfsmasken werden genäht.
(Bilder: ZsU)
Ungarn (USB)
Schutzausrüstungen und Desinfektionsmittel werden an Mitarbeiter für die Arbeit mit älteren Menschen, Kindern und im Krankentransport ausgeteilt.
Ansprechpartnerin zum ISK-Partnernetzwerk

ASB Deutschland e.V.
Sülzburgstraße 140
50937 Köln