[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
Kriseninterventionsdienst

Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B)

Die Krisenintervention hat ihren Ursprung im Rettungsdienst. Denn zu den Aufgaben im Rettungsdienst gehört die medizinische Versorgung von verletzen Personen, aber die Betreuung von Personen, die gerade durch einen Unfall z. B. einen geliebten Menschen verloren haben gehört nicht dazu. Aus dieser Not heraus, wurde das ergänzende System der Krisenintervention (KIT) etabliert. Übrigens das weltweite erste KIT wurde am 9. März 1994 im ASB in München gegründet.

Hilfe in akut psychisch traumatisierenden Situationen

Die speziell geschulten Einsatzkräfte (meistens aus dem Rettungsdienst) werden zeitnah durch die Leitstelle alarmiert und sollen frühzeitig intervenieren. Die KIT-Mitarbeitenden geben und schaffen eine Atmosphäre bzw. einen Raum für die Betroffenen zum Trauern, ermöglichen – falls notwendig – die Wiedergewinnung der Handlungsfähigkeit und übergeben am Ende der Intervention die betreute Person in deren soziales Netz. All diese unmittelbaren und kurzfristigen Maßnahmen nach dem traumatischen Erlebnis sollen der Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) vorbeugen.

Sie sind belastungserprobt und beweisen Einfühlungsvermögen, wenn Andere aufgrund einer Notsituation ihre Handlungsfähigkeit vorübergehend verlieren? Dann unterstützen Sie uns ehrenamtlich im Kriseninterventionsteam in der Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B).

Bundesweite einheitliche Ausbildung in der psychosozialen Akuthilfe

Die Ausbildung ist durch die "Mindeststandards in der Psychosozialen Akuthilfe (PSAH)" vom 10 Oktober 2021 bundeseinheitlich geregelt. Die Regelungen umfassen sowohl die Voraussetzungen zur Mitwirkung, die Qualitätssicherung, als auch das Ausbildungscurriculum.

Formelle Voraussetzungen

unter anderem:

  • Mindestalter von 23 Jahren
  • Verpflichtung zur Verschwiegenheit
  • Bekenntnis zur demokratischen Grundordnung

persönliche bzw. soziale Voraussetzungen

unter anderem:

  • Teamfähigkeit
  • Offenheit und Achtung gegenüber anderer Weltanschauungen und Glaubenswerten
  • physische und psychische Belastbarkeit
  • icon_ausrufezeichen-rot.png

    Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied in einem unserer Kriseninterventionsteams begrüßen zu dürfen! Bei Interesse setzen Sie sich doch gleich mit einer ASB-Gliederung in Verbindung.