ASB setzt sich für aktive Einbindung von Menschen mit Beeinträchtigungen ein
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) setzt sich weltweit für inklusive Katastrophenvorsorge und humanitäre Hilfe ein, um sicherzustellen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen in Krisensituationen nicht zurückgelassen werden. Im Rahmen des Global Disability Summit (GDS) 2025, der vom 2. bis 3. April 2025 in Berlin stattfindet, bekräftigt der ASB sein Engagement für eine barrierefreie humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklungsarbeit. Der Gipfel bietet eine bedeutende Plattform, um die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen zu stärken und inklusive Ansätze in der internationalen Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
Mit mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Regierungen, Organisationen von Menschen mit Beeinträchtigungen (OPDs), internationalen Organisationen, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor setzt der GDS 2025 wichtige Impulse, um bestehende Barrieren abzubauen. Als Hilfsorganisation, die in zahlreichen Ländern aktiv ist, bringt der ASB seine langjährige Erfahrung in der inklusiven humanitären Hilfe und Katastrophenvorsorge ein. Dazu gehören unter anderem barrierefreie Evakuierungspläne, angepasste Schutzunterkünfte, Sensibilisierung und Schulung von Einsatzkräften für die spezifischen Bedürfnisse und Kapazitäten von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie die Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigungen zu Multiplikatoren und First-Respondern im Katastrophenschutz.
Der Gipfel befasst sich mit zentralen Herausforderungen wie der inklusiven Stadtentwicklung, gerechten Gesundheitssystemen und der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an politischen Entscheidungsprozessen. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen auch die Themen inklusive Bildung, die Finanzierung von Programmen zur Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen und die Verringerung der digitalen Kluft. Der ASB unterstreicht hierbei die Notwendigkeit, Katastrophenvorsorge und humanitäre Hilfe konsequent inklusiv zu gestalten, um allen Menschen ein sicheres Leben zu ermöglichen.
Edith Wallmeier
Der ASB stellt auf dem Gipfel gemeinsam mit internationalen Partnern seine Arbeit vor und setzt sich aktiv dafür ein, dass inklusive Katastrophenvorsorge als fester Bestandteil globaler humanitärer Programme etabliert wird. Als international tätiger Hilfsverband appelliert der ASB an politische Entscheidungsträger, Finanzierungsmechanismen zu schaffen, die eine inklusive, barrierefreie und resiliente Gesellschaft fördern.