Dritter Jahrestag des Angriffskrieges in der Ukraine
Der Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine jährte sich am 24. Februar 2025 zum dritten Mal. Die Lage bleibt angespannt, und Millionen von Menschen sind weiterhin auf Hilfe angewiesen. Der ASB engagiert sich seit dem Ausbruch des Krieges im Februar 2022 in der humanitären Hilfe und setzt nun erste Projekte zum Wiederaufbau um.
Erfolgreiche Hilfe für Zehntausende Menschen
Die ASB-Referentin für Osteuropa, Stina Steingraeber, blickt auf die bisherigen Erfolge: „Im vergangenen Jahr konnten wir mit unserer Ukrainehilfe rund 90.000 Menschen erreichen. Die Kolleg:innen des ASB-Länderbüros in der Ukraine haben gemeinsam mit unseren Partnern, insbesondere dem ukrainischen Samariterbund, in den vergangenen drei Jahren Außergewöhnliches geleistet. Trotz schwieriger Umstände und der oft prekären Sicherheitslage haben sie unermüdlich daran gearbeitet, den vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine zu helfen.“

Kinder gehen wieder zur Schule
Ende November 2024 wurde in Buchanskyi in der Nähe von Kyiv ein Schutzraum für 300 Schulkinder fertiggestellt. Fatima Azizova, die Direktorin des ASB-Ukraine-Büros, berichtet: „Mehr als zwei Jahre lang war die Korolivskyi-Schule geschlossen. Die Klassenzimmer blieben wegen der andauernden Gefahr von Luftangriffen leer. Die Schule fand nur zu Hause online am Computer statt. Jetzt kehren die Kinder in ihre Klassenzimmer zurück, sehen ihre Mitschüler:innen und Lehrer:innen wieder und lernen wieder gemeinsam.“
Der Schutzraum, eine Stahlbetonkonstruktion mit einer meterdicken Erdschicht, bietet den Schüler:innen und Lehrkräften Sicherheit bei Luftangriffen. Schulleiter Petro Kovalenko ist überzeugt, dass „sich jetzt alles zum Besseren wenden wird: Sowohl die Schüler:innen als auch die Lehrkräfte fühlen sich wieder sicher. Und die zusätzliche Ausstattung der Schule wird den Lernprozess so angenehm wie möglich machen“. Der Raum ist mit kindgerechten Möbeln, Bildungsmaterialien, einem Stromsystem, einer Lüftungsanlage und einem Wasserversorgungssystem ausgestattet. Zudem verfügt der Schutzraum über einen Aufzug für Menschen mit Behinderungen sowie einen Generator für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Im Rahmen des Projektes, das von Aktion Deutschland Hilft (ADH) finanziert wurde, erhielt die Schule außerdem zwei moderne Sportplätze, ausgestattet mit neuen Geräten, die den Sportunterricht wieder ermöglichen.
Knut Fleckenstein
Wiederaufbau für eine bessere Zukunft
Im Mittelpunkt der aktuellen ASB-Ukrainehilfe steht der Wiederaufbau von Infrastruktur wie Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und Unterkünften für Menschen, die ihr Zuhause verloren haben. Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und in den Regionen Kyiv, Poltawa, Dnipro und Lwiw umgesetzt, um rund 30.000 Menschen zu erreichen.
Neben dem Wiederaufbau unterstützt der ASB die Bevölkerung weiterhin mit Lebensmittelpaketen wie Buchweizen, Erbsen und Fleischkonserven, Hygieneartikeln, Heizkostenzuschüssen und Bargeldhilfen für Menschen, die durch den Krieg alles verloren haben. „Unser ganzheitlicher Ansatz bietet nicht nur praktische Hilfe, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden“, erklärt ASB-Projektmanager Serhii Burlachenko.
In einer Zeit großer Herausforderungen zeigt die Hilfe des ASB, wie der Wiederaufbau neue Perspektiven eröffnen und den Grundstein für eine bessere und friedlichere Zukunft in der Ukraine legen kann.
Kontakt und weitere Informationen

ASB Deutschland e.V.
Sülzburgstraße 140
50937 Köln