
Gemeinsam für einen starken Katastrophenschutz
Alle Hilfsorganisationen sowie weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) waren am Donnerstag, den 7. Mai 2015, auf den Gefechtsausbildungstagen des „Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr“ vertreten. Auf dem Truppenübungsgelände im Sachsen-Anhaltinischen Klietz stellten sich die Akteure des deutschen Katastrophenschutzes den Soldatinnen und Soldaten vor.

Vor einem Infozelt stellen ASB-Einsatzkräfte die Kompetenzen und Ausstattungen des ASB vor.
Foto: ASB/Daniela SchmidtDas "Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr" ist für die Zivilmilitärische Zusammenarbeit und den Katastrophenschutz verantwortlich.
An acht Stationen präsentierten sich die unterschiedlichen Organisationen mit ihren Kompetenzen und Ausstattungen. Der ASB Nauen stellte dazu einen „Gerätewagen Sanitätsdienst" und der ASB Rathenow ein Boot des Wasserrettungsdienstes vor. Darüber hinaus erläuterten Vertreter des ASB-Bundesverbandes die Aufgaben des ASB im Katastrophenfall. Anschließend hatten die Soldaten Gelegenheit, Fragen zu stellen und das Wissen in praktischen Übungen zu erproben. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen den Hilfsorganisationen und der Bundeswehr in Katastrophenfällen weiter zu optimieren.
Neben dem ASB waren auch die Johanniter Unfallhilfe (JUH), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), das Technische Hilfswerk (THW), die Bundespolizei (BPOl), der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Panzerbataillon 1 vor Ort.
Susanne Hörle

Auf dem Truppenübungsplatz in Klietz lernten die Soldaten des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr die verschiedenen Akteure des Katastrophenschutzes kennen.
Foto: ASB/Daniela Schmidt