-
Wohn- und Betreuungsangebote für Geflüchtete und Asylsuchende
-
Schulen oder Kitas, die Jugendliche und Kinder mit Fluchthintergrund aufnehmen
-
Beratungs- und Begleitungsangebote

Zahlreiche Menschen weltweit müssen aus unterschiedlichen Gründen aus ihrer Heimat fliehen und das Vertraute hinter sich lassen. Als Freiwilliger unterstützt du diese Menschen dabei, sich in einer neuen und für sie fremden Umgebung zurechtzufinden. Erfahre jetzt, was dich beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Flüchtlingshilfe erwartet.
Wohn- und Betreuungsangebote für Geflüchtete und Asylsuchende
Schulen oder Kitas, die Jugendliche und Kinder mit Fluchthintergrund aufnehmen
Beratungs- und Begleitungsangebote
Du begleitest Geflüchtete zu Behörden, Ämtern und Ärzten.
In vielen deutschen Städten und Gemeinden hilft der ASB Geflüchteten. Damit setzt er ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Fremdenhass und für Solidarität und soziales Engagement. Der ASB ist Teil von Willkommensbündnissen in verschiedenen Städten, betreut und begleitet Geflüchtete und Asylsuchende und übernimmt Verantwortung für unterschiedliche Wohnprojekte, Betreuungs- und Beratungsleistungen. Mit deinem FSJ oder BFD in der Flüchtlingshilfe kannst du uns bei dieser Arbeit unterstützen.
Durchblick verschaffen: Mit Antworten auf alltägliche Fragen heißt du Leute in Deutschland willkommen.
ASB
Ich war bereits vor meinem Freiwilligendienst ein weltoffener Mensch. Das hat sich in diesem einen Jahr noch einmal bestätigt. Es hat mir so gut gefallen, dass ich für mich entschieden habe: Das ist es, was ich machen möchte – im sozialen Bereich arbeiten.
Luise Kaufmann (19)
FSJ in der Flüchtlingshilfe
ASB Sachsen
Nach dem Abitur wusste ich nicht so recht, wie es weiter geht. Ein Freiwilligendienst im Kita-, Pflege- oder Jugendbereich kam für mich nicht in Frage. Da der ASB in unserer Umgebung gut vertreten ist, habe ich auf der Webseite geschaut, welche Möglichkeiten es noch gibt. Hier hat mich das FSJ in der Flüchtlingshilfe angesprochen. Ich habe mich dann auf diese Stelle beworben. Bereits während des Bewerbungsgesprächs waren die Kollegen sehr nett und der Rest hat mir auch gut gefallen. Es hat einfach von Anfang an gepasst.
Ich habe während meines Freiwilligendienstes viel lernen können und das System „Sozialstaat“ aus einem anderen Blickwinkel heraus betrachtet. In den Seminargruppen habe ich viele Freunde gefunden, zu denen ich heute noch Kontakt habe.
Wer sich nach der Schule noch nicht im Klaren ist, was er später machen möchte, für den kann ein Freiwilligendienst eine interessante Erfahrung sein. Man lernt etwas fürs Leben und viele neue Menschen kennen. Daneben erhält man einen ersten Einblick in den Berufsalltag.
Mein BFD in der Flüchlingshilfe hat mir geholfen, offener auf Menschen zuzugehen und weniger schüchtern zu sein. Mein Selbstbewusstsein hat sich aufgrund dieser Erfahrung ernorm gesteigert.
Marina Palgen (21)
BFD in der Flüchtlingshilfe
ASB Mainz-Bingen
In meinem Heimatdorf bin ich erstmals mit Flüchtlingen in Kontakt gekommen, alles tolle Menschen mit spannenden Geschichten. Ich wollte mehr über Flüchtlinge erfahren. Auch die verschiedenen Kulturen und den Unterschied zur deutschen Lebensweise kennenlernen. Ich konnte mir gut vorstellen, später einmal was mit Geflüchteten zu machen. Mittlerweile studiere ich Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Integration.
Während meines BFDs in der Flüchtlingshilfe bin ich mit verschiedenen Leuten mit unterschiedlichen Erfahrungen in Kontakt gekommen. Ich bin selbstbewusster geworden. Diese Erfahrung hat mich beruflich und persönlich weitergebracht.
Es ist wichtig, über Dinge zu sprechen, die einen während des Freiwilligendienstes belasten. Ich hatte ein gutes Verhältnis zu meiner Praxisanleiterin, die mir Tipps geben konnte, wie ich mit bestimmten Situationen klar komme.
Unsere Ansprechpartner kannst du jederzeit unverbindlich kontaktieren. Sie beraten dich gerne und helfen dir, eine passende FSJ- oder BFD-Stelle zu finden.
Die Freiwilligendienste werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend.