
25 Jahre ASB-Bildungswerk
In diesem Jahr feiert das ASB-Bildungswerk seinen 25. Geburtstag. Seit seiner Gründung im Jahr 1993 haben rund 98.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haupt- und Ehrenamt die Weiterbildungsangebote genutzt – Tendenz weiter steigend.

Der Eingang des ASB-Bildungswerkes in der Rheinbacher Straße.
Foto: ASB/F. ZanettiniDie Gründung
Nach der Wende wurden viele ASB-Gliederungen in der ehemaligen DDR wieder- oder neugegründet. Entsprechend hoch war der Bedarf an praxisnahen Bildungsangeboten für die Samariter im Osten. Die Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung und die Notwendigkeit, bestehende Vereinsstrukturen an die eines modernen sozialen Dienstleistungsunternehmens anzupassen, waren weitere entscheidende Gründe für ein ASB-eigenes Bildungswerk.
Von Anfang an in der Kölner Bundesgeschäftsstelle angesiedelt, vergrößerte sich das Bildungswerk nur drei Jahre nach seiner Gründung durch die Integration der ASB-Bundesschule. Diese war bis dato ausschließlich für den Sanitäts- und Rettungsbereich zuständig. 2001 stand dann der Umzug in die benachbarte Rheinbacher Straße an. In der ehemaligen Schirmfabrik hat das ASB-Bildungswerk noch heute seinen Sitz.

Engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen zum Erfolg des Bildungswerks bei
Foto: ASB / HannibalEine Erfolgsgeschichte
Heute gibt es zeitgemäße Bildungsangebote zu allen ASB-Tätigkeitsfeldern und für Mitarbeiter aller Dienstleistungsbereiche – egal ob hauptamtlich, ehrenamtlich oder freiwillig tätig. Die innovativen Programme für Führungsnachwuchskräfte sowie das „Excellent Leadership Program“ für erfahrene Führungskräfte qualifizieren für die Umsetzung eines agilen und wirkungsvollen Managements der Zukunft. Verstärkt wird an der Einführung von E-Learning-Modulen gearbeitet, die bequem vor Ort absolviert werden können. Außerdem werden zukünftig immer mehr Veranstaltungen regional angeboten; das erspart Zeit und Wege. Damit einher geht eine generelle Modernisierung und Weiterentwicklung der Bildungsangebote.
Das Jubiläumsprogramm 2018
Alle Arbeitsbereiche, die in den ASB-Gliederungen und -Einrichtungen vertreten sind, finden sich im Seminarprogramm 2018 wieder. Die Schwerpunkte der Bildungsangebote liegen aktuell beim Ausbau der Führungskräfte- und Personalentwicklungsprogramme. Ein weiterer Fokus wird auf fachspezifische Qualifizierungsangebote im Bereich ambulanter und stationärer Pflege gesetzt. In diesem Jahr startet bereits der 19. Lehrgang zum IHK-geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen – ein besonders erfolgreiches Angebot.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Themen Palliativ Care und Hospizarbeit sowie palliativer Wundversorgung und Schmerzmanagement. Fortbildungen zur Pflege und Betreuung für demenzkranke Menschen, praxisnahe Handreichungen zu Rechtsfragen in der Pflege, Pflegegradmanagement und Pflegedokumentation mit dem Pflegestrukturmodell ergänzen das Themenspektrum.
Durch die Möglichkeit der Teilnehmer, eigene Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln zu können, geht die Entwicklung des Verbandes mit der Entwicklung der Mitarbeiter Hand in Hand. Moderne Seminarräume, hochqualifizierte Dozenten sowie die Unterbringung in ansprechenden Gästezimmern und die Bewirtung in der hauseigenen Cafeteria sorgen mitten in der Kölner City für eine effiziente und entspannte Lernatmosphäre.