
Katastrophenschutz
Der Katastrophenschutz ist 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit. Bei Naturkatastrophen, Katastrophen oder schweren Unfällen und Unglücken hilft der Katastrophenschutz des ASB gemeinsam mit den Katastrophenschutzbehörden und Feuerwehren der betroffenen Bevölkerung.
Wer arbeitet im Katastrophenschutz?
In Katastrophenfällen werden die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes aktiv.
Für den Schutz und die Rettung der Bevölkerung arbeitet der ASB-Katastrophenschutz eng mit anderen Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Behörden zusammen
Der Katastrophenschutz ist mit speziell ausgebildeten Helferinnen und Helfern vor Ort und unterstützt bei der medizinischen Erstversorgung, durch Evakuierungsmaßnahmen oder bei der Betreuung und Versorgung von vielen Menschen.
Wann kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz?
Der Katastrophenschutz kommt zum Einsatz, wenn die Schadenlage so groß wird, dass die Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr alleine nicht ausreichen, um den eingetretenen Schaden oder drohende Gefahren zu bekämpfen.
Natur- oder von Menschen verursachten Katastrophen sind z. B.:
- Hochwasser
- Stromausfall
- Sturmfluten
- Zugunglücke
- Flugzeugunglücke
- Chemieunfälle
- Massenkarambolagen auf der Autobahn
Wer arbeitet im Katastrophenschutz?
In Katastrophenfällen werden die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes aktiv.
Für den Schutz und die Rettung der Bevölkerung arbeitet der ASB-Katastrophenschutz eng mit anderen Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Behörden zusammen
Der Katastrophenschutz ist mit speziell ausgebildeten Helferinnen und Helfern vor Ort und unterstützt bei der medizinischen Erstversorgung, durch Evakuierungsmaßnahmen oder bei der Betreuung und Versorgung von vielen Menschen.
Was macht der ASB im Katastrophenschutz?
Der ASB-Bevölkerungsschutz ist in unterschiedliche Fachdienste und Fachbereiche aufgeteilt, die im Zivil- oder im Katastrophenschutz eingesetzt werden, um in unterschiedlichen Schadenslagen und Notsituationen umfassend und zielgerichtet zu helfen.
Fachdienste
- Sanitätsdienst
- Betreuungsdienst
- Verpflegungsdienst
Fachbereiche
- Psychosoziale Notfallversorgung
- Wasserrettung
- Rettungshundeeinheiten
- Realistische Unfalldarstellung
- Führungsunterstützung
- Technik, Sicherheit und Logistik
- Drohneneinheiten
- Motorradeinheiten
Fachdienste im ASB Bevölkerungsschutz
Sanitätsdienst
Bei schweren Verkehrsunfällen oder größeren Bränden mit zahlreichen Verletzten und Erkrankten kümmern sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Sanitätsdienstes im Katastrophenschutz um die medizinische Versorgung.
Gemeinsam mit dem Rettungsdienst bauen sie beispielweise einen mobilen Behandlungsplatz auf, leiten medizinische Erstmaßnahmen ein und unterstützen bei dem Transport der Verletzten in die Krankenhäuser.
Der Sanitätsdienst wird auch zur Katastrophenvorsorge und zur sanitätsdienstlichen Absicherung von Veranstaltungen eingesetzt.
Betreuungsdienst
Zum Glück werden in einem Einsatz nicht immer Menschen verletzt. Aber auch Personen, die keine medizinische Versorgung benötigen, können von einem Ereignis betroffen sein.
Der Betreuungsdienst hilft bei der vorübergehenden Unterbringung und übernimmt die psychische und soziale Betreuung mit dem Ziel, betroffenen Menschen eine schnelle Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.
Beispiel: Bei einer Evakuierung aufgrund eines großen Brandes stellen die Einsatzkräfte vom Betreuungsdienst die Versorgung in Unterkünften sicher. Der Betreuungsdienst hilft durch Einrichten von Notunterkünften, die Verteilung von Speisen und Getränken, die Ausgabe von Kleidern oder durch ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen.
Verpflegungsdienst
Der Verpflegungsdienst unterstützt den Betreuungsdienst und sorgt für die Verpflegung von Betroffenen und Einsatzkräften.
Der Umfang der Verpflegungsmaßnahmen hängt von Art und Dauer der Einsätze ab. Geschulte Einsatzkräfte richten Verpflegungsstellen ein und betreiben diese. Der Verpflegungsdienst stellt dabei sowohl kalte Speisen als auch warme Menüs bereit.
Fachbereiche im ASB-Bevölkerungsschutz
Notfallversorgung
Psychosoziale Notfallversorgung
Benötigen Betroffene „Erste Hilfe für die Seele“, kommt die Psychosoziale Notfallversorgung des ASB zum Einsatz. Sie unterstützt Menschen in und nach belastenden Notfall- und Einsatzsituationen.
Wasserrettung
Notfälle ereignen sich nicht nur an Land. Auch auf und im Wasser können Menschen in Not geraten. Und beim Hochwasser ist sogar das Wasser selbst das Problem. In diesen Situationen kommt die Wasserrettung zum Einsatz.
Die ASB-Wasserrettung sorgt ebenfalls für Sicherheit in Bädern und an Gewässern, übernimmt bei Veranstaltungen am Wasser die Absicherung und betreibt an zahlreichen Seen und Stränden Wachstationen.

Zu den präventiven Aufgaben der Wasserrettung zählt auch die Schwimmausbildung sowie die Ausbildung zum Rettungsschwimmer. Die ASB-Wasserrettung bietet Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene an. Hier werden Schwimmregeln vermittelt, durch die sich viele Badeunfälle verhindern lassen.
Rettungsschwimmkurse
Mit Schwimmabzeichen und dem Mindestalter von zwölf Jahren (Schwimmabzeichen Bronze), 15 Jahren (Schwimmabzeichen Silber) oder 16 Jahren (Schwimmabzeichen Gold) kann an den Kursen der ASB-Wasserrettung zum Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) teilgenommen werden.
Rettungshundeeinheiten
Rettungshundeeinheiten stellen einen wichtigen Fachbereich im ASB-Bevölkerungsschutz dar. Rettungshundestaffeln können große und unwegsame Gelände in relativ kurzer Zeit absuchen. Rettungshunde spüren Menschen in bis zu 500 Metern Entfernung auf. Verschüttete Personen wittern sie noch bis zu einer Tiefe von fünf Metern.
Eine rasche Ortung vermisster oder verschütteter Personen ist häufig die Voraussetzung für eine gezielte Bergung und schnelle medizinische Versorgung.
Technische Unterstützung
Drohneneinheiten
Unbemannte Luftfahrtsysteme, umgangssprachlich auch als „Drohnen“ bezeichnet, unterstützen mehr und mehr verschiedene Bereiche des Bevölkerungsschutzes.
Gerade in unübersichtlichen und komplexen Gefahrenlagen gewähren Drohnen einen wertvollen Blick auf die Einsatzlage. Hilfsorganisationen können Drohnen ohne Sondergenehmigung der Luftfahrtbehörden einsetzen, um beispielsweise vermisste Personen zu finden.
In zahlreichen ASB-Gliederungen sind Drohneneinheiten etabliert oder befinden sich im Aufbau.
Technik, Sicherheit Logistik
Einheiten des Fachbereichs Technik, Sicherheit und Logistik (TSL) im Bevölkerungsschutz unterstützen die anderen Einheiten im Hintergrund. TSL-Einheiten sind für die gesamte Technik verantwortlich: Strom-, Licht-, Wärme-, Wasserversorgung, Zeltbau, Absicherung etc.
Vorbereitung auf den Einsatzfall
Realistische Unfalldarstellung
Zur Vorbereitung auf den Ernstfall hilft am besten ein realitätsgetreues Training: Die Realistische Unfalldarstellung (RUD) umfasst die wirklichkeitsnahe Darstellung eines Unfalls.

Laiendarsteller:innen, die sogenannten Mimen, Schminkende und Techniker:innen arbeiten so zusammen, dass die Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz und Rettungsdienst möglichst gut auf Unfallsituationen vorbereitet werden.
Ziel ist es, Ersthelfer:innen oder Fachkräfte so zu schulen, dass sie die Unfallsituationen und Verletzungen richtig erkennen und die entsprechende Hilfeleistung korrekt durchführen können.